Fördermitte für gesellschaftliches Engagement: Jetzt bewerben bei JUGEND für Europa!

Ihr seid zwischen 18 und 30 Jahre alt, mindestens zu fünft und habt eine Idee, die eure lokale Gemeinschaft stärkt? Dann ist ein Solidaritätsprojekt des Europäischen Solidaritätskorps genau das Richtige! Ob Urban-Gardening oder Nachbarschaftshilfe – gestaltet Europa aktiv mit und profitiert von bis zu 630 Euro monatlicher Förderung plus Extra-Unterstützung für besondere Bedarfe. Die nächste Bewerbungsfrist endet am 07. Mai 2025, 12:00 Uhr. Registriert euch jetzt im Europäischen Jugendportal und startet euer Projekt zwischen August und Dezember 2025. Infos und Hilfe gibt’s im Handbuch oder bei den Projektwerkstätten von JUGEND für Europa!

Was sind Solidaritätsprojekte? Mit einem von der Europäischen Union geförderten Solidaritätsprojekt können Gruppen junger Menschen gemeinsam ihre Projektidee für gesellschaftliches Engagement Realität werden lassen. Ein Gemeinschaftsgarten, Sportangebote, Kultur, oder, oder, oder: Der Kreativität sind hier auch kaum Grenzen gesetzt — Hauptsache, das Projekt dreht sich um positive Veränderung vor Ort, in der Region, in der Nachbarschaft oder im Stadtteil.

JUGEND für Europa und das Europäische Solidaritätskorps bieten Jugendgruppen eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich ohne verpflichtende Partnerorganisationen oder ähnliches zu engagieren und sich dabei weitgehend autonom gemeinwohlorientiert ausprobieren zu können. Hierfür bekommen die jungen Menschen für ihre auf zwischen zwei und zwölf Monate angelegten Projekte nicht nur ein sehr gut und informativ produziertes Handbuch (mit Anleitungen zur Projektplanung, Antragstellung etc.) mitgegeben, sondern erhalten auch die Möglichkeit, ihr Projekt durch Coaches begleiten zu lassen. Bis zu 630 Euro pauschal pro Monat sind als Förderhöhe (insgesamt bis zu 7560 Euro) möglich, dazu können auch bei Sonderkosten bis zu 100 Prozent der Summe gefördert werden.

Die nächste Antragsfrist endet am Mittwoch, 7. Mai 2025, alle weiteren Informationen finden Sie und findet Ihr auf der Programmseite zum Europäischen Solidaritätskorps!