Nordsachsen International: So lief der WONOS-Thementag!

Am Mittwoch, 21. Mai 2025, lud die Netzwerkstelle Weltoffenes Nordsachsen (WONOS) zu einem weiteren Thementag. Ziel war es, bestehende Erfahrungen und Beispiele für internationale Kontakte wie Städtepartnerschaften, Workcamps und internationaler Jugendaustausch in der Region sichtbar zu machen und über Möglichkeiten sowie Gelingensbedingungen zu informieren. Unter dem Titel Internationale Kontakte lebendig gestalten fanden sich rund 40 Engagierte und Interessierte im Presseler Schloss ein und erlebten einen spannenden Nachmittag voll von Informationen, Austausch und Ideen.

Die Veranstaltung im historischen Gemäuer im Laußiger Ortsteil Pressel richtete sich an Engagierte, Vereinsmitglieder, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen sowie an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in der Region und hatte vor allem auch zum Ziel, das vielfältige bereits bestehende Engagement in Nordsachsen zu beleuchten. Einblicke in vielfältige Formate des internationalen Austausches standen im Fokus.

Nach einleitenden und Grußworten auch von Lothar Schneider, Bürgermeister der Gemeinde Laußig, brachten unterschiedliche Organisationen anhand von Erfahrungsberichten aus Nordsachsen gelungene Beispiele für internationale Maßnahmen ins Gespräch ein. Im Bereich der deutsch-französischen Zusammenarbeit präsentierten sich beispielsweise der Deutsch-Französische Partnerschaft e.V. Pressel und der Freundeskreis Krostitz/Allègre-Monlet e.V., welcher vergangenes Jahr 25 Jahre Partnerschaft feiern konnte. Auch andere bilateral tätige Akteure wie Siegfried Ludwig vom Deutsch-Belarussischen Jugenddialog e.V. oder der Namaste Helpagent e.V., welcher sich für die Verbesserung der Lebensumstände von Kindern in Nepal einsetzt, stellten sich vor. Das Technisch-Ökologische Projektzentrum Rabutz und der Bildungshaus Heideland/Heimvolkshochschule der Dübener Heide e.V. waren aus dem Themenfeld der außerschulischen Bildung zugegen. Im Publikum fanden sich auch Vertreterinnen und Vertreter nordsächsischer Schulen, Feuerwehren und andere im zivilgesellschaftlichen Bereich Tätige wie Jessica Fischer von Uferlos, der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit im Freistaat Sachsen.

Dr. Jochen Dallmer (WONOS) leitete durch die Veranstaltung und führte die Anwesenden in das übergeordnete Thema der Fördermöglichkeiten im internationalen Bereich ein. Live aus Bonn war der Veranstaltung (nach einer spannenden Vorstellungsrunde des Plenums) dann Simone Fuchs zugeschaltet. Simone Fuchs ist Programmreferentin bei JUGEND für Europa und stellte die Förderformate von Erasmus+ und deren Möglichkeiten vor. Guido Kanitz vom Offenen Jugendtreff HOUSE6 in Eilenburg demonstrierte anhand seiner Erfahrungen mit Workcamps in Nordsachsen ein konkretes Beispiel erfolgreicher Engagementformate, auch über Anbieterorganisationen für solche Workcamps wurde informiert. Zum Abschluss der thematischen Inputs stellte Tanja Michalczyk den Service Civil International Deutschland e.V. und dessen Angebote vor.

Unter dem Strich bleibt eine erfolgreiche Veranstaltung, die viele Gespräche, Ideen und neue Kontakte hervorgebracht hat. WONOS bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern unseres Thementages, unseren Gastgeberinnen und Gastgebern vom Deutsch-Französische Partnerschaft e.V. Pressel für die Bewirtung und Unterstützung, Lothar Schneider und der Gemeinde Laußig für die tolle Örtlichkeit im Presseler Schloss und selbstverständlich bei allen Engagierten und Aktiven für die spannenden Einblicke in ihr bisheriges internationales Engagement in der Region.