Über uns

"Leider muss der Kulturbahnhof Bad Düben zum 31. Dezember 2024 seine Pforten schließen. Dieses im guten Sinne weltoffene Projekt hat gezeigt, wieviel Freude, Engagement und Begeisterung ausgelöst werden kann, wenn Menschen zusammen eine Idee für das Gemeinwohl verfolgen. WONOS wünscht den Unterstützern von KuBa und dem dadurch entstandenen Netzwerk für neue Aktivitäten an anderer Stelle viel Erfolg." (Dr. Torsten Reinsch, WONOS)

 

Der Kulturbahnhof (KuBa) war ein soziokulturelles Projekt, das alle Altersgruppen zum Mitgestalten, zum Mitmachen zum gemeinschaftlichen Miteinander einlud. Der KuBa verstand sich als weltoffener Gastgeber, kreative Anlaufstelle und Ort der Vernetzung, Integration und Kommunikation mit den Schwerpunkten Kultur und Jugend.

Wichtiger Kooperationspartner von KuBa war der angrenzene interkulturelle "Gemeinschaftsgarten am Wasserturm" mit der gleichnahmeigen Ortsgruppe des Vereins Dübener Heide e.V. Damit war auch das Gemeinschaftsgärnern mit all seinen Möglichkeiten im Portfolio von KuBa.

KuBa wurde durch das  Forschungsprojekt „WAL - Kreatives Wohnen und Arbeiten auf dem Land – Chancen mit und für die Kreativwirtschaft“ der LEIIK gGmbH im Zeitraum von Februar 2020 bis Mai 2022 auf den Weg gebracht, von 2022-2024 vom Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Sächsischen Landesprogramm "Soziale Orte" gefördert und vom Diakonischen Werk Delitsch-Eilenburg e.V. getragen.

 

Wir boten:

Kontakt aufnehmen

Ihr Name
Ihre E-Mail
Ihre Telefonnummer
Ihre Nachricht
Standort
Kulturbahnhof Bad Düben – KuBa
Bahnhofstraße 3
04849 Bad Düben
Kategorien
  • Kultur
  • Bildung, Forschung