Über uns

Das Kulturbüro Sachsen e.V. berät seit 2001 lokale Vereine, Jugendinitiativen, Kirchgemeinden, Netzwerke, Firmen sowie Kommunalpolitik und -verwaltung in Sachsen mit dem Ziel, rechtsextremistischen Strukturen eine aktive demokratische Zivilgesellschaft entgegenzusetzen. Unsere Projekte erarbeiten Methoden und Inhalte, die bürgerschaftliches Engagement und konkretes Handlungswissen gegen Rechtsextremismus stärken und so demokratische Alltagskultur in sächsischen Kommunen und Landkreisen verankern.

Das Kulturbüro Sachsen e.V. setzt mit Hilfe eines interdisziplinären Projektteams mit Berufserfahrung aus den verschiedensten Bereichen (Sozialpädagogik, Soziologie, Kultur-, Politik- und Geschichtswissenschaft etc.) in verschiedenen Arbeitsbereichen Projekte um, die in Sachsen durch Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, soziokulturelle Arbeit und politische Bildung demokratische Strukturen entwickeln und unterstützen.

(...)

Quelle: https://kulturbuero-sachsen.de/ueber-uns/

Wir bieten

Mobile Beratung:

Die Regionalbüros des Mobilen Beratungsteams (MBT) beraten seit 2001 in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Ungleichwertigkeitsvorstellungen und unterstützten die Stärkung einer demokratischen Alltagskultur.

https://kulturbuero-sachsen.de/arbeitsbereiche/mobile-beratung/

 

Fachstelle Jugendhilfe:

Die Fachstelle Jugendhilfe bietet Beratung und Weiterbildung im Themenfeld Rassismuskritik und migrationssensible Pädagogik für Akteur*innen der Jugendhilfe in Sachsen an. Außerdem unterstützen wir sachsenweit migrantische Organisationen bei der Professionalisierung ihrer Kinder-und Jugendangebote.

https://kulturbuero-sachsen.de/arbeitsbereiche/fachstelle-jugendhilfe/

 

Empowerment und Gemeinwesenarbeit:

In ausgewählten Sozialräumen (z.B. Gemeinde, Stadtteil oder Kiez) werden Beteiligungsstrukturen über einen längeren Zeitraum vertiefend entwickelt.
Ziel ist es, Demokratiepotenziale freizusetzen und das soziale und kulturelle Leben zu stärken. Empowerment bedeutet hierbei die Selbstermächtigung von im Alltag marginalisierten Gruppen. Basis der Arbeit ist die grundsätzlich menschenrechtsorientierte Einstellung aller Beteiligten.
Orientiert an den Bedürfnissen der Klient*innen erarbeiten wir gemeinsame Perspektiven und Zielstellungen, deren Umsetzung wir begleiten. Am Beginn der Arbeit steht in der Regel eine Sozialraumskizze auf der Grundlage von qualitativen, themenzentrierten Interviews und anderen aktivierenden Erhebungsmethoden im Gemeinwesen. Die Projekte sind langfristig (mehrjährig) angelegt, prozessorientiert und ergebnisoffen gestaltet.
Wir arbeiten nach den Fachstandards der Sozialen Arbeit / Gemeinwesenarbeit.

https://kulturbuero-sachsen.de/arbeitsbereiche/empowerment-und-gemeinwesenarbeit/

Kontakt aufnehmen

Ihr Name
Ihre E-Mail
Ihre Telefonnummer
Ihre Nachricht
Standort
Kulturbüro Sachsen e.V.
Bautzner Str. 45
01099 Dresden
Kontakt
Herr Michael Nattke
Geschäftsführung
0351 – 27 21 490
Kategorien
  • Kultur
  • Bildung, Forschung
  • Soziale Dienste