
Über uns
Unsere Naturschutzstation hat seit 2017 ihren Sitz im NaturparkHaus in Bad Düben. Mit unserer Arbeit wollen wir die Naturparkphilosophie „Zukunft selbst gestalten“ gemeinsam mit Euch in die Praxis umsetzen. Entdecken, erleben, sich austauschen und voneinander lernen werden bei uns großgeschrieben. Dabei liegt uns das interaktive, aktionsorientierte und praktische Lernen mit allen Sinnen sehr am Herzen. Wir wollen erreichen, dass wir Menschen uns (wieder) als Teil der Natur begreifen und ihren essenziellen Wert für uns und unser Leben erkennen, sie wertschätzen und achten.
Eine Zukunftswerkstatt für die Macherinnen und Macher von morgen
In der Naturschutzstation arbeiten wir mit vielen Freiwilligen, ehrenamtlich Mitwirkenden sowie Partnerinnen und Partnern aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen. Sie unterstützen uns bei der Umsetzung unserer Aktionen, in der praktischen Naturschutzarbeit, der Bildungsarbeit und im Engagementbereich. Ihr Wissen und ihr praktischer Erfahrungsschatz bilden die Grundlage für unsere vielfältigen Angebote. Unsere Veranstaltungen sind offen für alle, die neugierig, interessiert und diskussionsfreudig sind und sich gern aktiv beteiligen. Viele Aktionen starten direkt bei uns im NaturparkHaus am südlichen Rand des Naturparks. Aber die gesamte Dübener Heide ist ein Naturparadies voller Schätze, die nur darauf warten, von Euch entdeckt zu werden!
Unsere Themenschwerpunkte
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
- Biologische Vielfalt, Natürliches Erbe
- Grüne Infrastruktur, Heidegärten (u.a. SDG 15)
- Klimawandel/Klimaschutz (SDG 13)
- Wasser (SDG 6)
- Wald, Waldkommunikation/Waldumbau (u.a. SDG 15)
- Nachhaltiger Konsum, Umgang mit Müll (SDG 12)
- Gesundheit, nachhaltige Ernährung, nachhaltige Erholung (SDG 3)
- Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11)
Bild: c Naturschutzstation
Wir bieten
Bei uns sind seltene Arten wie Biber, Wolf und Wildkatze zu Hause. Das sorgt nicht immer für Wohlbefinden bei jedermann. Hier ist es unser Bestreben und unsere Verantwortung, miteinander auf Augenhöhe in Dialog zu kommen, in Diskurs zu gehen, entlang dieser Konflikte gemeinsam zu lernen und optimale Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Das gelingt uns über verschiedene Formate:
- thematisch wechselnde Sonderausstellungen im NaturparkHaus
- Lernangebote und Qualifizierungsformate rund um Natur-, Artenschutz und Umwelt für Familien, Jugendliche und Erwachsene: Heidesonntage | Fachtage im NaturparkHaus und der Naturparkregion (Fachvorträge, geführte Exkursionen) | Aktionstage zu spezifischen Arten und Themen
- HeideWächter-Tour als digitale Schnitzeljagd
- Billi-Bockert-Erlebnistour
- themenübergreifende Diskussionsforen für Natur und Mensch
- Informations- und Aktionsstände bei Veranstaltungen
Praktische Natur- und Artenschutz-maßnahmen mit Freiwilligen, Unternehmen & Landnutzenden
- Landschaftspflege und Habitatentwicklung
- konkrete Maßnahmen zum Artenschutz, insbesondere für Biber, Wildkatze, Kranich, Fledermäuse, Weißstorch, Fließgewässerarten, Kreuzkröte
- Pflege und Bewirtschaftung von Blühwiesen, Blühwiesenprojekte
- Betreuung von BEE PASS Bienentürmen
- Herdenschutz
Bei uns könnt ihr euch engagieren und selbst Hand anlegen, zum Beispiel beim „Heideputzen“, Bäume pflanzen, Gärtnern im Gemeinschaftsgarten oder bei einer Wiesenmahd mit der Handsense.
Aktuelle Mitmachaktionen in der Dübener Heide und darüber hinaus findet ihr im Engagementportal RegioCrowd.
Aktuelle Veranstaltungen und Aktionen dazu findet Ihr in unserem Eventkalender.