Lade Veranstaltungen

Wann findet die Veranstaltung statt?

8. Mai 9:00 - 15:00

Wo findet die Veranstaltung statt?

Johanniter-Akademie Mitteldeutschland
Riebeckstraße 33
04317 Leipzig

Beschreibung der Veranstaltung

Der 8. Mai 2025 markiert den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa. Mit der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht in Berlin fand der Weltenbrand ein Ende, den das nationalsozialistische Deutschland mit seinem Überfall auf Polen am 1. September 1939 begonnen hatte. Das Deutsche Reich besetzte weite Teile des kontinentalen Europa und verfolgte, deportierte und ermordete systematisch Millionen von Menschen, allen voran 6 Millionen europäischer Juden.

Während viele Länder Europas den 8. Mai als einen Tag der Befreiung zelebrieren, ist das Gedenken an das Kriegsende und vor allem dessen Deutung in Deutschland nach wie vor umstritten: Ein Tag der Niederlage oder ein Tag der Befreiung? Und — wer wurde eigentlich befreit? In Zeiten eines globalen Aufschwungs des politischen Rechtsaußen, in Zeiten des grassierenden Antisemitismus und grotesker Umdeutungen des Holocaust, in Zeiten revisionistischer Geschichtspolitiken, in Zeiten, in denen die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Schreckens versterben, ist diese Debatte aktueller denn je. Erinnerungspolitik prägt und beeinflusst unser Bild von und unseren Umgang mit der (eigenen) Vergangenheit und vor allem: welche Lektionen für Gegenwart und Zukunft daraus abgeleitet werden.

Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes in Europa lädt unser WONOS-Kooperationspartner, der Erich-Zeigner-Haus e.V., herzlich zu einer Fachkonferenz nach Leipzig ein, um gemeinsam mit den Expertinnen und Experten sowie anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen. Die Konferenz setzt sich mit dem deutschen und internationalen Erinnern an den 8. Mai 1945 sowie den daraus resultierenden Debatten auseinander, um für ein vertieftes Verständnis zu sorgen und für die aktuellen Gefahren revisionistischer Interpretationen und Geschichtspolitiken zu sensibilisieren.


Die Konferenz findet am Donnerstag, 8. Mai 2025 von 9 bis 15 Uhr in der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland (Riebeckstraße 33) in Leipzig statt. Nach den einleitenden Grußworten wird Dirk van Laak, Professor für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig, ins Thema der erinnerungspolitischen Debatten einführen. Eine Workshopphase mit zwei thematischen Angeboten zur Perspektive der Opferverbände einerseits und dem Erinnern im internationalen Vergleich andererseits wird danach die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Aspekten des Themenfelds vertraut machen, bevor die Konferenz mit einer von Dr. Anne Dölemeyer moderierten Podiumsdiskussion ihren Abschluss findet.

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung gibt es unter unten stehendem Link, um eine formlose Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@erich-zeigner-haus-ev.de wird bis Freitag, 2. Mai 2025, gebeten.

 

 

 

(Bildnachweis: Eigenes Werk / Foto vom zerstörten Berlin via PICRYL, Logo bereitgestellt von unserem Kooperationspartner)

Standorte der Veranstaltungen

Bitte beachten Sie: Onlineveranstaltungen werden nicht in der Karte dargestellt.

Umkreissuche