
Kommt zusammen – Nachhaltige Bildung mittels Kochen

Beschreibung der Veranstaltung
Eine klimaneutrale Gesellschaft ist kein abstraktes Ziel, sondern wird das Leben der Menschen in einzelnen Bereichen grundlegend verändern. Die Kinder- und Jugendarbeit und die Internationale Jugendarbeit im Besonderen sind für die Vermittlung des Lebenskonzeptes der Nachhaltigkeit bestens geeignet. Die Grundpfeiler und Ziele Internationaler Jugendarbeit weisen viele Schnittpunkte mit denen der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf. Im Seminar werden anhand des SDG 2 (sustainable development goal) „Kein Hunger“ sowohl Wissen als auch Methodenkompetenz vermittelt.
Da das Kochen und Essen im Alltag, bei Freizeitaktivitäten und in der pädagogischen Praxis eine wichtige Rolle spielt, kann hier die Verbindung zur nachhaltigen Bildung unmittelbar erlebt werden. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass ein Fünftel aller Treibhausgasemissionen in Deutschland durch die Ernährung verursacht wird. Dazu gehören vor allem die Bereiche Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel – inklusive Transporte – und Konsum.
Im Workshop wird gezeigt, wie einfach es ist, klimaneutral zu kochen und trotzdem leckere Gerichte auf den Tisch zu zaubern. Teilnehmende erfahren dabei von Produkten mit einem niedrigen CO₂-Abdruck. Die langfristige Bedeutung regionaler und saisonaler Produkte als Vorteile für die Gesundheit sowie deren sozialpolitsch-gesellschaftliche Bedeutung haben im Seminar ebenso Platz wie die Stärkung des sozialen Gefüges in Gruppen durch gemeinsames Kochen und Essen.
Darüber hinaus fungiert das gemeinsame Kochen als niedrigschwellige Methode in der (Internationalen) Jugendarbeit: mit wenig Worten in Kontakt zu kommen, sprachliche Kompetenzen zu vertiefen sowie bspw. bei der Zubereitung von Speisen aus Ländern der jeweiligen Teilnehmenden als Teil ihrer Kultur den eigenen kulturellen Horizont zu erweitern.
Referent*innen: Nicole Krosch
Preis: 50,00 € für Mitglieder/ 70,00 € für Nichtmitglieder (inklusive Verpflegung)
Methoden: Kochworkshop und Input
Anmeldung unter: Anmelden
Ansprechpartner Organisatorisches:
André Dobrig
Telefon: 03715336418
E-Mail: dobrig@agjf-sachsen.de