
Mediative Kompetenzen für Konflikte im interkulturellen und gemeinnützigen Bereich | WONOS-Seminar Digital

Beschreibung der Veranstaltung
Nur bei Reibung fliegen bekanntlich die Funken: Konflikte gehören zum Alltag in allen privaten und beruflichen Kontexten – doch es liegt an uns, wie wir mit ihnen umgehen. Welche Fähigkeiten können dabei helfen, angemessen auf Konflikte zu reagieren? Wie kann zwischen womöglich entgegengesetzten Perspektiven vermittelt werden? Und wie und mit welchen Kompetenzen kann Konfliktsituationen begegnet und wie können diese in produktive Bahnen gelenkt werden?
Das Vermitteln zwischen unterschiedlichsten Erwartungshaltungen und Bedürfnissen, Sichtweisen und Mentalitäten, Prägungen und Hintergründen gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten bei der gemeinnützigen und insbesondere der interkulturellen Arbeit. Für Mediatorinnen und Mediatoren sind Konflikte das Schmiermittel jeglichen zwischenmenschlichen Austauschs. Die adäquate Bearbeitung von Konflikten kann dabei ein wichtiger Baustein sein, dass Konfliktsituationen nicht toxisch werden oder Fronten verhärten. In diesem WONOS-Onlineseminar wird es um exakt diese Kompetenzen gehen, die im gemeinnützigen und interkulturellen Bereich zur Mediation und Vermittlung von Nutzen sein können. Es richtet sich an alle hauptberuflich in diesem Bereich tätigen Menschen sowie alle Interessierten und Engagierten, die ihren eigenen Werkzeugkasten der Konfliktresolution erweitern wollen.
In der ersten Jahreshälfte 2025 präsentiert die WONOS-Servicestelle eine digitale Seminarreihe, die Themen wie Fördermittelakquise, Antragstellung, Projektentwicklung, Konfliktbearbeitung und Vielfaltsgestaltung abdeckt. Geleitet werden die jeweils zweistündigen Online-Veranstaltungen von Dr. Dirk Tröndle aus dem WONOS-Team. Mit seiner jahrelangen Erfahrung, die er in unterschiedlichen interkulturellen Organisationen, an der Deutschen Botschaft in Ankara und als selbstständiger Fördermittelberater, Gutachter und Coach sammeln konnte, wird Dr. Tröndle zwischen März und Juni gleich zehn Seminare zu unterschiedlichen Aspekten ehrenamtlicher und gemeinwohlorientierter Arbeit anbieten. Für dieses Seminar ist eine Anmeldung nötig, hierfür folgen Sie bitte einmal diesem Link!
Alle diese Angebote sind kostenfrei und im Rahmen von Weltoffenes Nordsachsen (WONOS) finanziert. Bei zusätzlichem Interesse können auch zusätzliche kostenfreie Inhouse-Schulungen zu diesen oder anderen Themen gebucht werden, Voraussetzung hierfür ist lediglich die Bereitstellung eines Raumes und die Teilnahme von mindestens sechs Personen. Für weitere Informationen dazu steht Dr. Dirk Tröndle (dirk.troendle@diakonie-delitzsch.org, 0176/68517902) zur Verfügung.