
Über uns
Sie haben die Diagnose Krebs erhalten und stehen vor vielen Fragen: Wer informiert mich? Wer unterstützt mich und meine Angehörigen? Wo finden wir Rat und Hilfe?
Das Angebotsportfolio des Landkreises Nordsachsen und des Gesundheitsamtes bieten für betroffene Personen kostenlose, vertrauliche und kompetente Beratung im Umgang mit der Krankheit.
Die Krebsberatungsstellen in Delitzsch und Torgau sind für alle Betroffenen und deren Angehörige da, sei es bei emotionalen Situationen im Verlauf des Prozesses, bei sozialrechtlichen Fragen, sowie als Lotsen und Vermittler zwischen weiteren Betroffenen, öffentlichen Stellen und Ärztinnen und Ärzten.
Die Öffnungszeiten der Beratungsbüros sind nach Vereinbarung immer dienstags, 9 bis 11 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie immer donnerstags von 9 bis 12 Uhr. Termine für Gespräche in Oschatz und Eilenburg sind auch möglich, Vereinbarungen hierfür treffen Sie bitte telefonisch oder per Mail.
Die Beratung im Gesundheitsamt ist ein unterstützendes Angebot und sieht sich in seinem Selbstverständnis als Ergänzung in der Behandlung und Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen sowie als Informations- und Anlaufstelle für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Wir bieten
-
Klärung sozialrechtlicher Fragen,
-
Informationen zu medizinischer Rehabilitation (z. B. onkologische Reha oder Anschlussheilbehandlung),
-
Unterstützung bei sozialer und wirtschaftlicher Absicherung (z. B. Härtefonds der Deutschen Krebshilfe),
-
Beratung zum Schwerbehindertenrecht (z. B. Schwerbehindertenausweis),
-
Hilfe bei ambulanter Betreuung und Versorgung (z. B. Pflegegrad, ambulante Pflege),
-
Grundlagen zu Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung,
-
emotionale Unterstützung in belastenden Momenten,
-
Begleitung bei der individuellen Krankheitsverarbeitung,
-
Hilfe im Trauerfall und bei der Sterbebegleitung,
-
Unterstützung bei sozialen oder beruflichen Herausforderungen,
-
Vermittlung zu weiteren Hilfsangeboten als Lotsenfunktion,
-
Begleitung bei Behördenangelegenheiten (z. B. Erwerbsminderungsrente),
-
Kontakte zu Selbsthilfegruppen,
-
sowie Informationsmaterialien zu Themen wie Krebserkrankung, Therapien, Ernährung oder Schmerzen.