Die Netzwerkstelle Weltoffenes Nordsachsen (WONOS) ist ein Projekt aus der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft in der Region. Wir vernetzen, bündeln und präsentieren die vielfältigen Akteure im Landkreis und wollen so einen echten Mehrwert für das Zusammenleben vor Ort schaffen. Wir unterstützen, beraten und vernetzen Interessierte, Engagierte und all jene, die es noch werden wollen.
Neueste Beratungs- und Engagementangebote
Nächste Veranstaltungen und Termine
24/11/2025 9:00 - 17:00
Im Fokus stehen die besonderen Schwierigkeiten der strafrechtlichen Intervention bei Sexualstraftaten, die Frage nach belastbaren Zahlen und Fakten über Dunkelfeld-Phänomene wie Falschbeschuldigungen oder niedrige Verurteilungsquoten sowie die statistische Abbildung der Kluft zwischen tatsächliche...
25/11/2025 9:00 - 16:15
Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, wie aktuelle Entwicklungen im Bereich Antifeminismus die Jugendhilfe und speziell die Mädchenarbeit beeinflussen und wie dem gezielt entgegengewirkt werden kann. Themenschwerpunkte des Fachtags umfassen neben der Analyse aktueller antifeministischer Strömungen au...
25/11/2025 15:00 - 17:30
Anlässlich des Internationalen Tages gegen sexualisierte Gewalt laden die nachrichtenwerkstatt, Bellis e.V. und der Kinderschutzbund Torgau zu einem besonderen Filmabend ein. Gezeigt wird der vielfach ausgezeichnete Spielfilm „Morgen ist auch noch ein Tag“, der eindrucksvoll die Geschichte einer Fra...
25/11/2025 17:00 - 19:00
Der Erich-Zeigner-Haus e.V. bietet im Herbst 2025 eine neue Seminarreihe im Landkreis Nordsachsen an. Unter dem Titel „Erinnerung sichtbar machen“ vermitteln wir, wie Biografien von NS-Verfolgten recherchiert, nacherzählt und durch Projekte wie Stolpersteinverlegungen im öffentlichen Raum sichtbar g...
25/11/2025 18:30 - 21:00
Ob in Filmen, Werbung, Videospielen oder auf Social Media – überall begegnen uns Rollenbilder, die unser Denken und unsere Wahrnehmung beeinflussen. Doch wie unterscheiden sich moderne Darstellungen von früheren Stereotypen? Welche Klischees haben überdauert – und wie können wir sie kritisch hinter...



