Förderrichtlinien richtig lesen und interpretieren – Die W-Fragen bei der Akquise von Fördermitteln | WONOS-Seminar Digital
Beschreibung der Veranstaltung
Das subsidiäre politische System Deutschlands misst dem Ehrenamt und der Arbeit von zivilgesellschaftlich organisierter Bürgerbeteiligung eine hohe Bedeutung bei. Dafür bieten staatliche Stellen, Stiftungen und Unternehmen eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten; sie fördern die Zivilgesellschaft jährlich mit zweistelligen Milliardenbeträgen. Jedoch kann man durchaus von einem Förderdschungel sprechen, weil die Angebote oft sehr vielfältig und regelmäßig (gesellschafts)politisch motivierten Veränderungen unterworfen sind. Es gibt fast nichts, was nicht gefördert werden könnte. Es gibt aber auch nicht die eine Ausschreibung, die vollständig auf Ihre/Deine Projektidee passen würde.
Im politischen System Deutschlands wird dem Ehrenamt und der zivilgesellschaftlich organisierten Bürgerbeteiligung ein hoher Stellenwert eingeräumt. Staatliche Stellen, Stiftungen und Unternehmen bieten hierfür eine ganze Bandbreite an Fördermöglichkeiten mit einem jährlichen Volumen im zweistelligen Milliardenbereich. Doch der sogenannte Förderdschungel ist berühmt-berüchtigt — vielfältige Angebote und Richtlinien, die regelmäßig (gesellschafts)politisch motivierten Veränderungen unterliegen, machen es gerade für Neulinge nicht einfacher.
Deshalb soll es in dieser Veranstaltung darum gehen, wie man Ausschreibungen richtig liest und interpretiert, welche Fragen es dabei zu beachten gibt und auch, welche möglichen Fallstricke sich darstellen können. Es gibt fast nichts, was nicht gefördert werden könnte. Es gibt aber auch in der Regel nicht das perfekte Match zwischen Ausschreibung und Projektidee.
In der ersten Jahreshälfte 2025 präsentiert die WONOS-Servicestelle eine digitale Seminarreihe, die Themen wie Fördermittelakquise, Antragstellung, Projektentwicklung, Konfliktbearbeitung und Vielfaltsgestaltung abdeckt. Geleitet werden die jeweils zweistündigen Online-Veranstaltungen von Dr. Dirk Tröndle aus dem WONOS-Team. Mit seiner jahrelangen Erfahrung, die er in unterschiedlichen interkulturellen Organisationen, an der Deutschen Botschaft in Ankara und als selbstständiger Fördermittelberater, Gutachter und Coach sammeln konnte, wird Dr. Tröndle zwischen März und Juni gleich zehn Seminare zu unterschiedlichen Aspekten ehrenamtlicher und gemeinwohlorientierter Arbeit anbieten. Für dieses Seminar ist eine Anmeldung nötig, hierfür folgen Sie bitte einmal diesem Link!
Alle diese Angebote sind kostenfrei und im Rahmen von Weltoffenes Nordsachsen (WONOS) finanziert. Bei zusätzlichem Interesse können auch zusätzliche kostenfreie Inhouse-Schulungen zu diesen oder anderen Themen gebucht werden, Voraussetzung hierfür ist lediglich die Bereitstellung eines Raumes und die Teilnahme von mindestens sechs Personen. Für weitere Informationen dazu steht Dr. Dirk Tröndle (dirk.troendle@diakonie-delitzsch.org, 0176/68517902) zur Verfügung.